Tauche ein in die Welt der Kreativität und erschaffe mit einfachen Materialien eine einzigartige Ballonlampe, die jedes Kinderzimmer oder deinen Lieblingsplatz in eine verträumte Atmosphäre verwandelt. Mit etwas Geschick und dieser detaillierten Anleitung verwandelst du eine schlichte Papierlampe in einen bezaubernden Heißluftballon, der zum Träumen einlädt.
Eine bezaubernde Ballonlampe selber machen
Material:
- Nähmaschine und Garn (optional, falls die Säckchen genäht werden sollen)
- Japanpapier Ballon Lampe (in der gewünschten Größe)
- Wolle (in einer oder mehreren Farben deiner Wahl)
- Kordel (stabile Kordel, ca. 2-3 mm dick)
- Stoffreste (verschiedene Farben und Muster nach Belieben)
- Ein kleines Weidenkörbchen (alternativ ein Kunststoff-Blumenumtopf)
- Jutestoff (falls ein Kunststoff-Blumenumtopf verwendet wird)
- Heißklebepistole und Heißklebersticks
- Kleines Kuscheltier
- Schere
- Bohrer (nur bei Verwendung eines Kunststoff-Blumenumtopfs)
- Füllmaterial für die Säckchen (z.B. Stoffreste, Watte, Papier)
Umsetzung:
- Die Ballonlampe vorbereiten:
- Nimm die Japanpapier Ballon Lampe aus der Verpackung und baue sie gemäß der beiliegenden Anleitung sorgfältig zusammen. Stelle sicher, dass der Ballon seine volle Form erreicht hat und stabil ist.
- Die Tragseile zuschneiden:
- Miss mit der Kordel die gewünschte Länge der Tragseile ab. Diese sollte vom oberen Ende des Ballons bis zum Boden des Körbchens reichen, mit etwas zusätzlicher Länge zum Befestigen.
- Schneide insgesamt acht gleich lange Stücke der Kordel zu.
- Die oberen Befestigungspunkte anbringen:
- An der Oberseite des Ballonrahmens verlaufen in der Regel vertikale Streben nach unten. Suche acht gleichmäßig verteilte Punkte, an denen diese Streben beginnen.
- Erhitze die Heißklebepistole. Gib einen kleinen Klecks Heißkleber auf einen der ausgewählten Punkte und befestige das eine Ende einer der acht Kordeln fest. Halte die Kordel kurz fest, bis der Kleber getrocknet ist.
- Wiederhole diesen Schritt für die restlichen sieben Kordeln an den verbleibenden gleichmäßig verteilten Punkten. Achte darauf, dass die Kordeln straff nach unten hängen.
- Die mittlere Fixierung anbringen:
- Nimm nun die herunterhängenden Kordeln und führe sie etwa auf halber Höhe des Ballons zusammen. Achte darauf, dass der Ballon seine runde Form behält.
- Gib an dieser Stelle erneut etwas Heißkleber auf jede Kordel und drücke sie leicht aneinander, um sie zu fixieren. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität.
- Den umlaufenden Ring anbringen:
- Schneide ein weiteres Stück Kordel zu, das lang genug ist, um einmal um den Ballon auf der Höhe der mittleren Fixierung herum zu reichen.
- Trage entlang dieser Höhe abschnittsweise Heißkleber auf den Ballon auf und befestige die Kordel umlaufend. Die zuvor fixierten Längskordeln werden dabei mit eingeklebt. Dieser Ring dient als zusätzliche Verstärkung und später als Befestigungspunkt für die dekorativen Schleifen.
- Das Körbchen vorbereiten (Alternative mit Blumentopf):
- Falls du ein Weidenkörbchen verwendest: Überspringe diesen Schritt.
- Falls du einen Kunststoff-Blumentopf verwendest:
- Entferne vorsichtig den oberen Rand des Blumentopfs mit einer Schere oder einem stabilen Messer, falls du eine niedrigere Korbhöhe wünschst. Sei dabei vorsichtig, um dich nicht zu verletzen.
- Schneide ein Stück Jutestoff zu, das groß genug ist, um den Blumentopf vollständig zu umhüllen und an den Rändern etwas überlappt werden kann.
- Trage abschnittsweise Heißkleber auf die Außenseite des Blumentopfs auf und befestige den Jutestoff straff darum. Schlage die überlappenden Ränder des Jutes nach innen oder unten um und verklebe sie ebenfalls sauber.
- Markiere am oberen Rand des umwickelten Blumentopfs acht gleichmäßig verteilte Punkte für die Aufhängung. Bohre an diesen Stellen vorsichtig kleine Löcher hindurch. Achte darauf, dass die Löcher groß genug sind, um die Kordeln später hindurchzufädeln.
- Die Säckchen herstellen:
- Schneide aus den Stoffresten kleine rechteckige oder quadratische Stücke zu (acht Stück). Die Größe der Säckchen bestimmst du selbst.
- Nähen (empfohlen für längere Haltbarkeit): Lege jeweils zwei Stoffstücke rechts auf rechts aufeinander und nähe sie an drei Seiten zusammen. Wende das Säckchen anschließend auf rechts.
- Kleben (schnellere Variante): Lege ein Stoffstück vor dich und trage an drei Seiten Heißkleber auf den Rand auf. Lege ein zweites Stoffstück darüber und drücke die Ränder fest zusammen. Lasse eine Öffnung zum Befüllen.
- Fülle die fertigen Säckchen mit dem Füllmaterial (Stoffreste, Watte oder Papier), sodass sie eine schöne, pralle Form erhalten.
- Die Säckchen befestigen:
- Schneide acht gleich lange Stücke Wolle zu. Die Länge sollte ausreichen, um die Säckchen zu umwickeln und sie sicher an den Löchern des Körbchens zu befestigen.
- Nimm ein gefülltes Säckchen und umwickle es mit einem Stück Wolle. Verknote die Wolle fest.
- Fädle die Enden der Wolle durch eines der Löcher am oberen Rand des Weidenkörbchens oder des mit Jute umwickelten Blumentopfs. Verknote die Wolle an der Innenseite des Körbchens, sodass das Säckchen sicher hängt.
- Wiederhole diesen Vorgang für die restlichen sieben Säckchen und die verbleibenden Löcher, sodass die Säckchen gleichmäßig um den oberen Rand des Körbchens verteilt sind.
- Den Ballon am Körbchen befestigen:
- Nimm nun die acht herunterhängenden Kordeln des Ballons. Führe jeweils eine Kordel durch eines der Löcher am oberen Rand des Körbchens (zwischen den befestigten Wollfäden der Säckchen).
- Verknote die Enden der Kordeln an der Innenseite des Körbchens fest. Achte darauf, dass der Ballon gerade über dem Körbchen hängt und die Spannung der Kordeln gleichmäßig ist.
- Dekorative Schleifen anbringen:
- Schneide aus den Stoffresten einige Streifen zu, aus denen du Schleifen binden kannst. Die Größe und Anzahl der Schleifen kannst du nach Belieben variieren.
- Binde die Stoffstreifen zu hübschen Schleifen.
- Platziere die Schleifen an den Stellen, wo die umlaufende Kordel auf die vertikalen Längskordeln trifft. Befestige die Schleifen mit einem kleinen Klecks Heißkleber. Dies kaschiert die Klebestellen und verleiht der Lampe einen zusätzlichen dekorativen Akzent.
- Die Lampe aufhängen:
- Befestige die Ballonlampe an der gewünschten Stelle im Raum. Achte darauf, dass die Aufhängung sicher ist und das Gewicht der Lampe tragen kann.
- Das Kuscheltier platzieren:
- Setze das kleine Kuscheltier vorsichtig in das Weidenkörbchen oder den umgestalteten Blumentopf unterhalb des Ballons.
Fertig! Deine selbstgemachte Ballonlampe ist nun bereit, ihren warmen und gemütlichen Schein zu verbreiten. Viel Freude damit!