Für alle kleinen und großen Traktor-Fans ist dieser selbstgemachte Adventskalender ein ganz besonderes Highlight. Aus einer einfachen Holzplatte entsteht ein toller Trecker, an dem 24 liebevoll gestaltete Säckchen mit kleinen Überraschungen befestigt werden. Ein kreatives Projekt, das die Vorfreude auf Weihnachten auf besondere Weise steigert!
Einen Adventskalender als Trecker basteln
Material:
- Holzplatte (ca. 0,5 – 1 cm dick, Größe nach Wunsch des Treckers, z.B. 50 x 30 cm)
- Vorlage für einen Trecker (aus dem Internet oder selbst gezeichnet)
- Bleistift
- Stichsäge (oder eine andere geeignete Säge)
- Schleifpapier (fein)
- 24 kleine Haken (z.B. Schraubhaken in Silber)
- Kleine Zange (für das Eindrehen der Haken)
- Farbe (Abtönfarbe oder Acrylfarbe in den gewünschten Farben für den Trecker)
- Pinsel (in verschiedenen Größen)
- 24 kleine Säckchen (aus Jute oder Stoff, ca. 10 x 12 cm oder passend zur Größe des Treckers)
- Filzreste (in verschiedenen Farben für die Pantoffel-Säckchen)
- Nadel und Faden (in passenden Farben zum Filz)
- Trockenfilznadeln (verschiedene Stärken)
- Schaumstoffunterlage (als Schutz beim Trockenfilzen)
- Dickes Garn oder Stickgarn (in einer Kontrastfarbe für die Zahlen auf den Säckchen)
- Bildaufhänger (2 Stück, passend für das Gewicht des Treckers)
- Kleine Nägel (falls die Bildaufhänger genagelt werden müssen)
- Hammer
- Kordel oder stabiles Band (zum Aufhängen des Kalenders)
- Optional: Klarlack (zum Versiegeln der Farbe)
Umsetzung:
1. Die Trecker-Vorlage erstellen und übertragen:
- Vorlage aussuchen: Suche im Internet nach einer einfachen Trecker-Silhouette, die dir gefällt. Achte darauf, dass die Details nicht zu filigran sind, da sie beim Aussägen leicht abbrechen könnten. Du kannst die Vorlage auch selbst mit einem Bleistift entwerfen.
- Auf die Holzplatte übertragen: Lege die Vorlage auf die Holzplatte und zeichne die Umrisse des Treckers sorgfältig mit einem Bleistift nach. Achte darauf, dass alle Linien klar und deutlich sind.
2. Den Trecker aussägen:
- Sicherheit geht vor: Trage bei der Arbeit mit der Stichsäge eine Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe.
- Aussägen: Säge den Trecker vorsichtig entlang der aufgezeichneten Linien aus der Holzplatte aus. Arbeite langsam und gleichmäßig, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen und zu verhindern, dass feine Teile abbrechen.
- Ecken bearbeiten: Bei Ecken und Kurven ist es hilfreich, die Säge so zu führen, dass das Sägeblatt genügend Platz hat, um die Richtung zu ändern. Manchmal ist es besser, eine Ecke von zwei Seiten anzufahren, um ein Ausbrechen des Holzes zu vermeiden.
- Kanten schleifen: Nachdem der Trecker ausgesägt ist, schleife die Kanten mit feinem Schleifpapier glatt, um Splitter zu entfernen und eine angenehme Oberfläche zu erhalten.
3. Den Trecker bemalen:
- Farben auswählen: Überlege dir, in welchen Farben du den Trecker gestalten möchtest (z.B. Grün, Rot, Blau für den Korpus, Schwarz für die Reifen, Gelb für Details).
- Grundierung (optional): Bei manchen Holzarten kann eine Grundierung helfen, die Deckkraft der Farbe zu verbessern.
- Anmalen: Trage die Farbe mit einem Pinsel gleichmäßig auf den Trecker auf. Beginne mit den größeren Flächen und arbeite dich dann zu den Details vor. Lasse jede Farbschicht gut trocknen, bevor du weitere Farben aufträgst.
- Details hinzufügen: Verziere den Trecker mit weiteren Details wie Fenstern, Lichtern oder einem Auspuffrohr in passenden Farben.
- Versiegelung (optional): Nach dem vollständigen Trocknen der Farbe kannst du den Trecker mit einem Klarlack versiegeln, um die Farbe zu schützen und die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen.
4. Die Haken anbringen:
- Positionen festlegen: Überlege dir, wo du die 24 Haken am Trecker anbringen möchtest. Verteile sie gleichmäßig und in einem ansprechenden Muster über die Oberfläche. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Haken ist, damit die Säckchen später gut hängen können. Vermeide es, Haken zu nah an den Kanten anzubringen.
- Haken eindrehen: Nimm die kleinen Haken und drehe sie vorsichtig mit der Hand oder mithilfe einer kleinen Zange in das Holz. Drehe die Haken so weit ein, dass sie fest sitzen und sich nicht mehr herausdrehen lassen, aber achte darauf, dass sie nicht durch die Rückseite des Holzes stoßen.
5. Bildaufhänger befestigen:
- Position auswählen: Drehe den Trecker um und suche zwei stabile Stellen auf der Rückseite, an denen du die Bildaufhänger befestigen möchtest (am besten im oberen Drittel, damit der Trecker später ausbalanciert hängt).
- Befestigen: Befestige die Bildaufhänger gemäß der Anleitung auf der Verpackung. Bei dünnem Holz werden sie meist mit kleinen Nägeln befestigt.
- Nägel sichern: Wenn die Nägel der Bildaufhänger auf der Vorderseite des Treckers leicht durchkommen, drehe den Trecker um und biege die Nagelspitzen vorsichtig mit einem Hammer zur Seite, sodass sie nicht mehr stören. Du kannst die Nagelköpfe auf der Vorderseite auch mit etwas Farbe übermalen, um sie weniger sichtbar zu machen.
- Kordel anbringen: Fädle eine Kordel oder ein stabiles Band durch die Ösen der Bildaufhänger und verknote die Enden fest, sodass eine Schlaufe zum Aufhängen entsteht.
6. Die Säckchen gestalten:
- Jutesäcke vorbereiten: Wenn du fertige Jutesäcke verwendest, kannst du direkt mit dem Verzieren beginnen.
- Zahlen aufbringen: Nimm das dicke Garn oder Stickgarn und besticke jeden Jutesack mit einer Zahl von 1 bis 24. Du kannst die Zahlen entweder frei Hand sticken oder eine einfache Kreuzstich-Technik verwenden. Platziere die Zahlen gut sichtbar auf den Säckchen.
7. Die Pantoffel-Säckchen (Nummer 6 und 24) herstellen:
- Filz zuschneiden: Zeichne auf Filz zwei einfache Pantoffel-Formen (Ober- und Unterteil) für jeden Schuh (insgesamt vier Teile).
- Zahlen aufbringen (Trockenfilzen): Lege die Filz-Oberteile auf die Schaumstoffunterlage. Nimm etwas Märchenwolle in der gewünschten Farbe und forme die Zahlen 6 und 24. Mit der Trockenfilznadel stichst du wiederholt in die Wolle und den Filz, bis die Zahlen fest verbunden sind.
- Pantoffeln zusammenfügen (Trockenfilzen): Lege das Oberteil auf das Unterteil des Pantoffels und filze die Ränder vorsichtig mit der Trockenfilznadel zusammen, sodass eine kleine Tasche entsteht. Lasse die obere Öffnung frei.
- Aufhängung anbringen: Nimm etwas Märchenwolle und filze sie an der Oberseite der Pantoffeln fest, sodass eine kleine Schlaufe zum Aufhängen entsteht.
8. Den Adventskalender bestücken:
- Hänge die 22 bestickten Jutesäckchen und die beiden Filz-Pantoffeln an den Haken des Treckers. Verteile die Zahlen nach dem Zufallsprinzip.
- Befülle die Säckchen und Pantoffeln mit kleinen Überraschungen, Süigkeiten oder liebevollen Botschaften.
Nun ist dein einzigartiger Trecker-Adventskalender fertig und bereit, die Adventszeit für einen kleinen oder großen Trecker-Fan zu verschönern!