Verleihe deinem Zuhause eine persönliche Note und stimme dich mit einem selbstgebundenen Adventskranz auf die Weihnachtszeit ein. Mit frischem Tannengrün, natürlichen Materialien und dieser detaillierten Anleitung kreierst du ein einzigartiges Schmuckstück, das Wärme und Vorfreude verbreitet.
Eiinen traditionellen Adventskranz selber binden

Material:
- Frisches Tannengrün (verschiedene Sorten für eine schöne Textur)
- Strohkranz (in der gewünschten Größe)
- Rosenschere (für dickere Zweige)
- Seitenschneider (für Draht)
- Bindedraht (dünner, flexibler Draht, idealerweise dunkelgrün)
- Adventskerzen (4 Stück)
- Kerzenhalter-Draht (dickere Drahtstücke)
- Feuerzeug oder eine andere Kerze (zum Erhitzen des Kerzenhalter-Drahts)
- Dekoration nach Wahl (z.B. Tannenzapfen, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, Sterne, Bänder, kleine Weihnachtskugeln, Moos, etc.)
- Dekodraht (dünner, farbiger Draht zum Befestigen der Deko)
Umsetzung:
1. Den Draht für die Basis vorbereiten:
- Nimm den Bindedraht und wickle ihn einmal fest um den Strohkranz.
- Verwirble die beiden Enden des Drahtes miteinander, sodass eine Schlaufe entsteht. Stecke das verdrehte Ende fest in den Strohkranz, um es zu sichern.
- Wickle den Draht ein zweites Mal straff um den Kranz. Dies dient als zusätzliche Basis, an der du das Tannengrün befestigen wirst. Lasse den Draht auf dem Kranz liegen und schneide ihn noch nicht ab.




2. Das Tannengrün vorbereiten:
- Verwende die Rosenschere, um das Tannengrün in kleinere, handliche Stücke zu schneiden. Die Größe der Stücke hängt von der gewünschten Dichte und dem Volumen des Kranzes ab.
- Wenn du größere Zweige hast, zerteile diese in mehrere kleinere Abschnitte. Achte darauf, dass die Schnittstellen sauber sind.




3. Die erste Lage Tannengrün anbringen:
- Beginne an der Stelle, wo du den Draht am Strohkranz befestigt hast. Lege die ersten Tannengrünstücke leicht überlappend von außen nach innen rund um den Kranz.
- Achte darauf, dass die Nadeln des Tannengrüns nach außen zeigen.
- Führe den Bindedraht, der noch am Kranz befestigt ist, straff über die Enden des aufgelegten Grüns, um es zu fixieren. Der Draht sollte dabei immer vor dem Grün liegen (in Richtung der Kranzmitte), sodass er das Grün fest nach außen zieht.
- Wickle den Draht einmal fest um das Grün und den Strohkranz.






4. Die zweite Lage Tannengrün anbringen:
- Nimm eine weitere Handvoll Tannengrün und lege sie leicht versetzt und etwas weiter hinten (in Richtung der vorherigen Drahtwicklung) auf den Kranz.
- Wickle den Draht erneut fest um das neue Grün und den Kranz. Achte darauf, dass der Draht nicht exakt an derselben Stelle wie die vorherige Wicklung liegt, sondern leicht versetzt, um einen besseren Halt zu gewährleisten.



5. Weitere Lagen Tannengrün hinzufügen:
- Wiederhole die Schritte 3 und 4 abwechselnd. Lege immer wieder neue Büschel Tannengrün leicht überlappend und versetzt auf den Kranz und fixiere sie mit dem Bindedraht.
- Achte darauf, dass du das Grün dicht aneinander legst, um einen vollen und gleichmäßigen Kranz zu erhalten.
- Arbeite dich so Stück für Stück rund um den gesamten Strohkranz vor.
6. Den Kranz schließen:
- Wenn du fast einmal komplett herum bist, achte darauf, dass die letzten Grünstücke unter die ersten gelegt werden, sodass keine kahlen Stellen oder der Strohkranz mehr sichtbar sind.
- Das frische Grün sollte die vorherigen Ansätze gut verdecken.



7. Den Draht befestigen:
- Schneide das Ende des Bindedrahts mit dem Seitenschneider ab, lasse aber noch ein kleines Stück überstehen.
- Führe das Drahtende unter den bereits um den Kranz gewickelten Draht.
- Stecke das Drahtende anschließend fest in den Strohkranz und verstecke es etwas zwischen dem Tannengrün, sodass es nicht mehr sichtbar ist und sich nicht lösen kann.




8. Die Kerzen vorbereiten und befestigen:
- Nimm die Kerzenhalter-Drahtstücke. Pro Kerze benötigst du in der Regel 3-4 Drahtstücke (je nach Dicke der Kerze und gewünschtem Halt).
- Halte das eine Ende eines Drahtstücks vorsichtig über die Flamme des Feuerzeugs oder einer anderen Kerze, bis es leicht erwärmt ist (nicht glühend!).
- Schiebe das erwärmte Ende des Drahtes vorsichtig in das untere Ende der Adventskerze. Wiederhole diesen Vorgang mit den restlichen Drahtstücken und den anderen Kerzen. Die Drähte sollten nun fest in den Kerzen stecken.
- Schneide die überstehenden Drahtenden gegebenenfalls etwas mit dem Seitenschneider zurecht.
- Stecke die Kerzen mit den Drahtenden vorsichtig und fest in den gebundenen Tannenkranz. Platziere die Kerzen gleichmäßig verteilt auf dem Kranz.




9. Die Dekoration anbringen:
- Zimtstangen: Bündle einige Zimtstangen mit einem Stück Dekodraht zusammen. Wickle den Draht fest um die Stangen und verdrehe die Enden. Forme aus einem stärkeren Drahtstück eine kleine Schlaufe oder einen Haken und befestige ihn an dem gebündelten Zimt. Stecke den Draht dann in den Kranz.
- Andere Deko: Je nach deiner Auswahl kannst du Tannenzapfen, getrocknete Orangenscheiben, kleine Weihnachtskugeln oder andere Dekoelemente mit Dekodraht am Kranz befestigen oder vorsichtig zwischen das Tannengrün stecken.
- Bänder: Binde Schleifen aus Stoff- oder Geschenkband und befestige sie ansprechend auf dem Kranz.
- Moos: Kleine Moosstücke können verwendet werden, um Lücken zu füllen oder dem Kranz eine natürlichere Optik zu verleihen. Befestige sie gegebenenfalls mit etwas Draht oder Kleber.




10. Feinschliff:
- Betrachte deinen fertigen Adventskranz und korrigiere gegebenenfalls noch lose Äste oder verrutschte Dekorationselemente.
Wichtige Hinweise:
- Arbeite beim Binden des Kranzes sorgfältig und achte darauf, dass das Tannengrün gut und fest sitzt.
- Sei vorsichtig beim Erhitzen des Kerzenhalter-Drahts und beim Befestigen der Kerzen.
- Platziere den Adventskranz auf einer feuerfesten Unterlage und lasse brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
Nun kannst du deinen selbstgebundenen Adventskranz genießen und dich auf die besinnliche Adventszeit freuen!